
By Friedrich L. Sell
ISBN-10: 3540708677
ISBN-13: 9783540708674
Das Arbeitsbuch zum Lehrbuch "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" (Engelkamp/Sell) deckt dessen gesamten Inhalt mit Aufgaben und Lösungen ab. Lösungsskizzen und Ergebnisdiskussion zeigen die volkswirtschaftlichen Methoden und mögliche Fehlerquellen.
Read or Download Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre : Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell PDF
Best german_3 books
Download PDF by Frank Keuper, Christian Oecking: Corporate Shared Services : Bereitstellung von
Renommierte Wissenschaftler und Autoren aus der Praxis informieren über moderne businesses- und Koordinationsformen zur kernkompetenzunterstützenden Bereitstellung von companies im Konzern, um Ressourcen zu bündeln, Bereitstellungskosten zu reduzieren, Kostentransparenz zu erhöhen sowie das Qualitätsniveau zu vereinheitlichen.
- Privates Beteiligungskapital im deutschen Mittelstand : Eine verhaltenspsychologisch fundierte Betrachtung der nachfrageseitigen Nutzungsintention
- Die Liebe. Ein psychoanalytischer Essay.
- Aircraft Manual - Fi-156 Kurzbetriebsanleitung
- Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse : programmierte Aufgaben mit Lösungen
- Das Buch E der Aristotelischen Topik. Untersuchungen zur Echtheitsfrage (Hypomnemata 131)
Additional info for Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre : Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell
Sample text
Eine Preiserhöhung oder -senkung kann selbst niemals Auslöser für eine Kurvenverschiebung sein. Wohl aber sind Preisänderungen das Resultat von Verschiebungen der Nachfrage- oder der Angebotsfunktion. Bei „inferioren“ Gütern ist zwischen der hier gemeinten „Einkommensinferiorität“ einerseits und der „Preisinferiorität“ andererseits zu unterscheiden. Letztere ist der Schlüssel für die Erklärung des Giffen-Paradoxons: Trotz steigenden Preises erhöhen Haushalte den Konsum von Grundnahrungsmittel (und schränken den Konsum von Genusslebensmitteln ein).
X1 ,x 2 , λ Die Budgetgerade, die in der Nebenbedingung der Lagrange-Funktion „steckt“, ist: x2 = Ȝy Ȝp1 − x1. Ȝp 2 Ȝp2 Im Lagrangeansatz ergibt sich nach Differentiation (nach x1 , x 2 , λ ) und Nullsetzen der Ableitungen als Optimalbedingung: U′x1 U′x 2 = Ȝp1 . 2 Unternehmenstheorie 27 Im Haushaltsoptimum verhalten sich die Grenznutzen der Güter (U′xi ) wie ihre Preise (pi). Natürlich kürzt sich λ in der Optimalbedingung heraus, sodass das Haushaltsoptimum durch die Multiplikation von p1, p2 und y mit λ unbeeinflusst bleibt.
B) Ein Haushalt verfügt über ein Einkommen in Höhe von y, mit dem er zwei Güter x1 und x2 erwerben kann. Stellen Sie grafisch das Haushaltsoptimum dar! Erläutern Sie, warum Konsumbündel, die ober- oder unterhalb der Bilanzgerade liegen, keine Optima darstellen! c) Erläutern Sie verbal die Bestimmungsgründe eines Haushaltsoptimums! Lösungsskizze Zu Aufgabe a) Die Budget- bzw. Bilanzgerade ist der geometrische Ort aller Güterkombinationen, also Konsummöglichkeiten, die der Haushalt bei gegebenen Preisen und gegebenem Einkommen maximal erwerben kann (Vollverausgabung des Einkommens); die Steigung der Bilanzgerade entspricht dem (negativen) Preisverhältnis der beiden Konsumgüter.
Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre : Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell by Friedrich L. Sell
by Robert
4.2