
By Katharina Engelken, Dominik Hünniger, Steffi Windelen
ISBN-10: 3938616954
ISBN-13: 9783938616956
Read or Download Beten, impfen, sammeln: Zur Viehseuchen- und Schädlingsbekämpfung in der Frühen Neuzeit PDF
Similar german books
Allgemeine Pädagogik – quo vadis? Einst hatte sie sich selbst die Aufgabe gestellt, einen alle Bereiche übergreifenden Bildungsgedanken zu entwickeln. Inzwischen beschränkt sie sich, vorsichtiger geworden, darauf, historische und systematische Klärungen zum Bildungsdiskurs beizutragen. Selbst dieses Systematisierungsangebot aber ist im heutigen allgegenwärtigen Jargon von ‚Bildung‘ immer weniger gefragt.
Read e-book online Arbeitsrecht Band 2: Kollektivarbeitsrecht + PDF
Das Kollektivarbeitsrecht, das im Mittelpunkt des zweiten Lehrbuchbandes steht, gibt dem Arbeitsrecht seine Besonderheit. Kollektivmächte – die Gewerkschaften und die Belegschaftsvertretungen (Betriebs- und Personalräte) – wirken auf Arbeitnehmerseite an der Gestaltung der Arbeitsbedingungen mit, um das strukturelle Ungleichgewicht zum Arbeitgeber auszugleichen.
- Die Vertriebs-Offensive: Erfolgsstrategien fur umkampfte Markte
- Vergottlichung - Das Ziel des Menschenlebens
- Hitler’s Furies: German Women in the Nazi Killing Fields
- Schlusselwerke der Politikwissenschaft
Extra resources for Beten, impfen, sammeln: Zur Viehseuchen- und Schädlingsbekämpfung in der Frühen Neuzeit
Sample text
Wenn man Menschen die Blattern einimpft, sind sie alsdenn vor fernern Anfällen derselben völlig sicher, sonst gewönne man nichts mit dem Einimpfen. Auch erhält man den Menschen durch Einimpfen so viel, daß die Krankheit gelinder und so leicht wird, daß unter hundert Eingeimpften kaum einer stirbt. Die, welche die Viehseuche eingeimpft haben, melden, so viel ich sehe, nicht, daß sie leichter, nur daß sie nicht schwerer wird. Das giebt gewiß keinen Grund, dieses Verfahren anzunehmen, und ich finde auch darinnen keinen, daß bey Herrn Camper 45 von 112 eingeimpften leben geblieben sind, wiewohl doch Herr van Doeverens Versuch noch besser gelang, und 21 von 33 erhielt.
Jahrhundert Friedrich II. ließ das Prinzip der Feuer-Assecuration 1765 auf den Schutz gegen die Rinderpest in der Provinz Schlesien übertragen, damit alle Viehbesitzer den Schaden gemeinschaftlich trügen. Kurz darauf wurden sechs regionale Vieh-Assekuranz-Societäten gegründet. In den Folgejahren wurden die Vor- und Nachteile von Viehversicherungen in den kameralistischen Kreisen intensiv debattiert. In den frühen Formen handelte es sich bei den Versicherungen im Kern um gemeinschaftliche Umlagesysteme zur Entschädigung unverschuldeter Verluste.
Huygelen (1997), S. 191. Falck (1781), S. 75 – Einer der Ärzte, der sich nachweislich von Campers Vorlesungen zu eigenen Versuchen anregen ließ, war der Christian Gottlob Weiß. Er führte 1769 Versuche mit Rindern in der Nähe von Leer durch. Vgl. G. Weiß, Anmerkungen, Bey der gegenwärtigen ViehSeuche, und was die Inoculation dabey ausgerichtet hat, in Wöchentliche ostfriesische Anzeigen und Nachrichten, abgedruckt in: Uphoff (1998), S. 126-127. Bergius selbst war mit der Rinderpest vertraut durch eine Reihe von Berichten über die »grausamen Verheerungen« der Seuche in Schonen, die die Behörden an das Königliche Collegium Medicum eingesandt hatten.
Beten, impfen, sammeln: Zur Viehseuchen- und Schädlingsbekämpfung in der Frühen Neuzeit by Katharina Engelken, Dominik Hünniger, Steffi Windelen
by Charles
4.3