
By Jörg Scheffler
ISBN-10: 3658075538
ISBN-13: 9783658075538
ISBN-10: 3658075546
ISBN-13: 9783658075545
Jörg Scheffler stellt die wesentlichen, vor allem technischen Inhalte des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes vor, die Schwerpunkte der gesetzlichen foundation der Energiewende sind. Im Vordergrund stehen dabei neben den Kosten und deren Umlage auch Aspekte der Netzanbindung und des Netzbetriebs. Der Autor bietet damit einen aktuellen Überblick über die seit etwa dem Jahr 2000 in Deutschland stattfindende Umstrukturierung der Elektroenergieversorgung, die in diesem Umfang weltweit einmalig ist. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis ermöglicht es, auch künftig schnell auf aktuelle Informationen zugreifen zu können.
Read or Download Die gesetzliche Basis und Förderinstrumente der Energiewende: Aktueller Stand des EEG und des KWK-G PDF
Similar german_15 books
New PDF release: Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und
In Praxis und Wissenschaft bestehen heute kaum noch Zweifel darüber, dass die Zufriedenheit der Mitarbeiter einen entscheidenden Einfluss auf die Kundenzufriedenheit hat. Vor diesem Hintergrund haben zahlreiche Unternehmen in den letzten Jahren in die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit investiert.
Download PDF by Georg Weißeno: Politik besser verstehen: Neue Wege der politischen Bildung
Die Bürgerinnen und Bürger einer Demokratie müssen dem Diskurs der Öffentlichkeit mit ständig wechselnden Themen folgen. Dies erfordert eine Reihe von Kompetenzen, die nicht zuletzt durch die schulische politische Bildung gefördert und erworben werden. Das Buch zeigt neue Wege auf, wie im Unterricht die jeweils aktuellen Krisenerscheinungen auf allgemeine grundlegende Fragen zurückgeführt werden können.
Download e-book for iPad: Achtung, Kinder mit schlimmen Namen an Bord! by chantalismus
Kevin ist kein identify, sondern eine Diagnose. Über den Irrsinn auf deutschen Straßen ist viel geschrieben und gesagt worden. Für die site Chantalismus. tumblr. com sitzt das challenge allerdings weniger am Steuer, sondern klebt an der Heckscheibe. Und das Hundertausendfach. Und da sind "Chantal" oder "Kevin" noch das kleinste challenge.
Soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungen unterliegen einem doppelten Innovationsdruck: Sie sind mit alternden Belegschaften zu erbringen; überdies beeinträchtigt die starke Ökonomisierung die Arbeitsbedingungen und die Attraktivität von Sozial- und Gesundheitsberufen. Das Konzept der sozialen Innovation eröffnet neue Forschungs- und Gestaltungsperspektiven in Unternehmen und Netzwerken.
- Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie: Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten
- High Score & High Heels: Berufsbiografien von Frauen in der Games-Industrie
- Entscheidungstheorie: Von der klassischen Spieltheorie zur Anwendung kooperativer Konzepte
- Sexuelle Orientierung: in Psychotherapie und Beratung
- Mitarbeiterführung: Fair + Erfolgreich: Mehr Motivation und Lebensqualität für sich und andere
Additional resources for Die gesetzliche Basis und Förderinstrumente der Energiewende: Aktueller Stand des EEG und des KWK-G
Sample text
April 2009. 2009 L140/16 – L 140/62 G (GET AG 2011) Energie und Management (2011) Preiskarten – deutliche Unterschiede bei Netzkosten. Marktplatz Energie online-Publikation Ausgabe August 2011 H (Henkel und Lenck 2013) Energy Brainpool GmbH & Co. KG (2013) Prognose der Stromabgabe an Letztverbraucher für das Kalenderjahr 2014. 2014 50 Literatur (Hollinger et al. 2011) Hollinger R et al. (2011) Mikro-BHKw zuur Eigenversorgung in der Wohnungswirtschaft: Wirtschaftlichkeit und Systemintegration. 13 J (Jarass et al.
Bis auf Brennstoffzellenanlagen dürfen zuschlagberechtigte Anlagen keine bestehende Fernwärmeversorgung mit KWK verdrängen. Die Höhe der Zuschläge ist je nach Anlagenart und -größe auf mehrere Leistungsanteile gestaffelt. Abgegrenzt werden sehr kleine Anlagen bis 2 kW und kleine Anlagen bis 50 kW und 2 MW installierter elektrischer Leistung. Die Dauer der Zuschlagzahlung ist nach Kalenderjahren oder Vollbenutzungsstunden festgelegt. Der Bestand von Förderungen nach Vorversionen des aktuellen KWKG führt zu einer Reihe weiterer, schrittweise auslaufender Förderkategorien.
2 zeigt die zwischen 2000 und 2012 nach KWKG gezahlten und für 2013 bis 2015 prognostizierten Zuschläge. Die Umlage der Zuschlagzahlungen erfolgt stufenweise. Verteilnetzbetreiber zahlen die Zuschläge an die Anlagenbetreiber und erhalten die Kosten dafür von ihren Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) erstattet. Zwischen den ÜNB erfolgt ein horizontaler Ausgleich, um ein gleiches Verhältnis von an Letztverbraucher gelieferten Elektroenergiemengen und gezahlten Zuschlägen zu erreichen. Über Ausgleichzahlungen können die ÜNB die ihnen entstandenen Kosten an die VNB weitergeben, bis alle Netzbetreiber gleiche Belastungen tragen.
Die gesetzliche Basis und Förderinstrumente der Energiewende: Aktueller Stand des EEG und des KWK-G by Jörg Scheffler
by Kenneth
4.0