
By Jan V. Wirth
ISBN-10: 3658077069
ISBN-13: 9783658077068
ISBN-10: 3658077077
ISBN-13: 9783658077075
Aus der Sicht der systemtheoretischen Soziologie, wie sie Niklas Luhmann prägte, legt Jan V. Wirth eine Systemtheorie der Lebensführung vor. Der Autor analysiert das Verhältnis von Individuum und funktional differenzierter Gesellschaft gleichermaßen als kommunikatives Bedingungs- und Ermöglichungsverhältnis: Lebensführung ist funktional differenziert und ihr Treibstoff ist die Ambivalenz der Sinnverarbeitung von Systemen. Die Arbeit ist ein Schritt zu einem neuen Selbstverständnis der Sozialen Arbeit, das entwickelte theoretische Instrumentarium ist nicht nur zur Reflexion der gegenwärtigen Praxis der Sozialen Arbeit dienlich, sondern auch zur Entwicklung alternativer Methoden und Vorgehensweisen.
Read Online or Download Die Lebensführung der Gesellschaft: Grundriss einer allgemeinen Theorie PDF
Best german_15 books
New PDF release: Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und
In Praxis und Wissenschaft bestehen heute kaum noch Zweifel darüber, dass die Zufriedenheit der Mitarbeiter einen entscheidenden Einfluss auf die Kundenzufriedenheit hat. Vor diesem Hintergrund haben zahlreiche Unternehmen in den letzten Jahren in die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit investiert.
Georg Weißeno's Politik besser verstehen: Neue Wege der politischen Bildung PDF
Die Bürgerinnen und Bürger einer Demokratie müssen dem Diskurs der Öffentlichkeit mit ständig wechselnden Themen folgen. Dies erfordert eine Reihe von Kompetenzen, die nicht zuletzt durch die schulische politische Bildung gefördert und erworben werden. Das Buch zeigt neue Wege auf, wie im Unterricht die jeweils aktuellen Krisenerscheinungen auf allgemeine grundlegende Fragen zurückgeführt werden können.
Get Achtung, Kinder mit schlimmen Namen an Bord! PDF
Kevin ist kein identify, sondern eine Diagnose. Über den Irrsinn auf deutschen Straßen ist viel geschrieben und gesagt worden. Für die web site Chantalismus. tumblr. com sitzt das challenge allerdings weniger am Steuer, sondern klebt an der Heckscheibe. Und das Hundertausendfach. Und da sind "Chantal" oder "Kevin" noch das kleinste challenge.
Soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungen unterliegen einem doppelten Innovationsdruck: Sie sind mit alternden Belegschaften zu erbringen; überdies beeinträchtigt die starke Ökonomisierung die Arbeitsbedingungen und die Attraktivität von Sozial- und Gesundheitsberufen. Das Konzept der sozialen Innovation eröffnet neue Forschungs- und Gestaltungsperspektiven in Unternehmen und Netzwerken.
- Verhandelte Vielfalt: Die Konstruktion von Diversity in Organisationen
- Ganzheitliche Fabrikplanung: Grundlagen, Vorgehensweise, EDV-Unterstützung
- Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien
- Facharztwissen Urologie: Differenzierte Diagnostik und Therapie
Additional resources for Die Lebensführung der Gesellschaft: Grundriss einer allgemeinen Theorie
Sample text
Eine »vollständige« Untersuchung aller Theorien oder gar Ansätze Sozialer Arbeit hinsichtlich ihrer Gegenstandsbestimmung kann hier, bedingt durch die Gesamtintention dieser Arbeit, jedoch nicht erfolgen. Aus diesem Grund ist eine kontrastierfähige Auswahl von in deutschsprachigen Theoriediskursen weitverbreiteten Theorien Sozialer Arbeit vorzunehmen. Hierbei schöpft der Verfasser dieser Arbeit aus seinen LehrplanKenntnissen in Verbindung mit seinen mehrjährigen Lehr- und Lernerfahrungen an verschiedenen (Fach-)Hochschulen und Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland.
Führerlose, nicht aber »führungslose Lebensführung«, denn sie führt sich: durch Sinnverarbeitung, und das heißt immer: die Verarbeitung von Differenzen als Ambivalenzen (siehe S. ). Zwar »führen« (im schwachen Wortsinn von Führung wie »Bewegen«, »Vorantreiben«) diese Operationen zu etwas, nämlich immerhin zur autogenen Herstellung von passenden Anschlussmöglichkeiten, etwa per System-Umwelt-Differenzierung. Dies macht den Begriff »Lebensführung« systemtheoretisch zu einem so sperrigen wie auch nützlichen Signifikanten, denn nun lässt sich die Frage stellen, inwieweit Inklusionen und Exklusionen für das Individuum welche Anschluss-Möglichkeiten auswerfen.
Das Forschungsziel dieser Arbeit besteht darin, das Verständnis für sozial bzw. h. den durch eine systemtheoretische Analyse erzeugten Überschusseffekt zu nutzen, um die Problematizität heutiger sozial vielfeldriger, kognitiv anspruchsvoll werdender Lebensführung systematisch zu erläutern und infolgedessen die wissenschaftlichen Grundlagen für ihre Bearbeitung im Namen transdisziplinärer Sozialer Arbeit zu erweitern. 61 Dies entsprang zuerst dem Problem der Notwendigkeit der Kenntnisnahme umfangreicher Literatur zum Forschungsthema.
Die Lebensführung der Gesellschaft: Grundriss einer allgemeinen Theorie by Jan V. Wirth
by William
4.3